In Deutschland möchten mehr Arbeitnehmer für kleine und mittelständische Unternehmen arbeiten als für internationale Konzerne. Das zeigt die Studie Randstad Employer Brand Research 2019.

Die drei beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands heißen zwar Fraunhofer, Lufthansa und ZF Friedrichshafen. In der Summe möchten die Arbeitnehmer in Deutschland aber trotzdem lieber im Mittelstand beschäftigt sein. 33 Prozent der Befragten nannten kleine und mittlere Betriebe als ihre bevorzugten Arbeitgeber, nur 17 Prozent nannten stattdessen Großunternehmen. Wie kommt nun aber der Mittelstand zu diesem Spitzenplatz? Die Ergebnisse der Studie „Randstad Employer Brand Research 2019“ zeigen, welche Aspekte den Arbeitnehmern bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes besonders wichtig sind: „Arbeitnehmer, die gerne in kleinen bis mittleren Unternehmen beschäftigt sein möchten, legen vor allem Wert auf eine angenehme Arbeitsatmosphäre, hohe Jobsicherheit und eine funktionierende Work-Life-Balance. Vom Mittelstand versprechen sie sich, dass er diese Erwartungen erfüllen kann“, erklärt Petra Timm, Pressesprecherin bei Randstad. Wer zu den großen Konzernen geht, erhofft sich davon in erster Linie Vorteile für die Karriere. Kleine und mittelständische Unternehmen haben ihre Hausaufgaben gemacht und sind für gut ausgebildete Bewerber attraktiver geworden. Diese können durch den Fachkräftemangel ihren Arbeitsplatz nahezu frei aussuchen – und ziehen deswegen den Mittelstand den großen Unternehmen vor.

 

Quelle: txn.de/Randstad