
Datenschutz
Hinweise zum Datenschutz
- Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
- Unser Datenschutzbeauftragter
- Wie sicher sind Ihre Daten?
- Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?
- Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
- Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
- Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
- Einbindung von YouTube mit erweitertem Datenschutz
- Usercentrics
- Facebook Pixel
- Google Fonts
- etracker
- calenso
- cleverreach
- Protokollierung
- Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
- Änderungen
Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
Als Besucher unserer Website erwarten Sie nicht nur von unserem Content, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir, das ist die heldenzeit GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 8, 36043 Fulda (im Folgenden: heldenzeit, wir, uns).
Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Lettershops, Logistikunternehmen und Rechenzentren. Unseren Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke oder für sich selbst zu verarbeiten.
Eine Weitergabe Ihrer Daten findet im Übrigen im Rahmen von Auftragsverarbeitungen mit den Betreibern von Stellenbörsen/Recruitingplattformen u.ä., bei denen wir in Ihrem Auftrag Ihre Stellenangebote schalten. Sie haben durch die gezielte Auswahl der einbezogenen Stellenbörsen stets die Kontrolle über die Weitergabe Ihrer Daten. Alle diese Empfänger sind über Auftragsverarbeitungs-Vereinbarungen an die DSGVO-konforme Verarbeitung der Daten verpflichtet und haben ausreichende technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit etabliert.
Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter service@jobsnear.de.
Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.
Unser Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz@heldenzeit.marketing oder per Post unter heldenzeit GmbH & Co. KG, Abteilung Datenschutz, Frankfurter Straße 8, 36043 Fulda.
Wie sicher sind Ihre Daten?
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO).
Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet.
Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
a) Bewerbungen
Wir stellen Online-Formulare zur Verfügung, über welche sich Bewerber auf ausgeschriebene Stellenangebote bewerben können. Die Daten und Unterlagen verarbeiten wir ausschließlich zur strukturierten Versendung an den jeweiligen Arbeitgeber (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten wird vom Arbeitgeber, an den das Formular gesendet wird definiert und erleichtert ihm die Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
b) Kontakt / Anfragen
Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für drei Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für mindestens sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO, Art. 6 Abs.1 c DSGVO).
c) Bestellungen
Bei einer Bestellung oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Adress-, Telekommunikations-, Bestell- und/oder Finanzdaten zunächst für die Bearbeitung bzw. Abwicklung der Bestellung oder der sonstigen vertragsbezogenen Anfrage und zur entsprechenden Rechnungsstellung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Ihre für die Bestellung oder sonstige vertragsbezogene Anfragen relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir nach Abschluss des Vertrages gemäß den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB) bzw. zehn Jahre (§ 147 Abs. 3 AO).
Nutzung des One-Click-Recruiters
Sie haben auf unseren Webseiten die Möglichkeit, einen Zugang zu unserem Recruiting-Service „One-Click-Recruiter“ („OCR“) freischalten zu lassen und zu nutzen. Hiermit lassen sich Stellenausschreibungen für Ihr Unternehmen komfortabel gestalten und mit einem Klick auf einer Vielzahl von Stellenbörsen platzieren.
Für die Nutzung des OCR ist die Eingabe von Unternehmensdaten erforderlich, es werden jedoch regelmäßig auch personenbezogene Daten z.B. des Ansprechpartners verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen aus dem Nutzungsvertrag über den OCR. Die Speicherung der Daten erfolgt für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
d) Gewinnspiele und Verkaufsförderungsmaßnahmen über facebook
Von uns über das soziale Netzwerk Facebook durchgeführte Gewinnspiele oder Promotion-Aktionen stehen in keiner Verbindung zu Facebook und werden in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Personenbezogene Daten werden von uns nur firmenintern zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels, insbesondere zur Organisation der Gewinnübergabe verwendet. Die Daten werden alleinig an den Gewinnsponsor übermittelt und ausschließlich zum Zweck der Gewinnübergabe verwendet. Des Weiteren werden persönliche Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Zur Teilnahme an Promotion-Aktionen ist die Angabe des facebook-Usernamens erforderlich. Die Gewinnbenachrichtigung und Folgekommunikation im Rahmen der Gewinnübergabe erfolgt ausschließlich über die private Nachrichten-Funktion innerhalb des facebook-Portals. Zwecks Gewinnübergabe werden u.U. Name und Adresse des Gewinners benötigt.
Ein Widerruf der Verwendung Ihrer Daten ist bei Promotions jederzeit möglich. Im Fall einer vorzeitigen Löschung Ihrer Daten kann Ihre Teilnahme an der Promotion und damit Ihre Aussicht auf einen Gewinn eingeschränkt oder unmöglich werden.
e) Werbung
Vertragserklärung
Wir stellen auf unserer Webseite kostenlose Downloadangebote (z.B. Whitepapers) zur Verfügung. Außerdem bieten wir die Teilnahme an kostenfreien Fachveranstaltungen zum Thema Recruiting an (z.B. fyi / DAS RECRUITING-FRÜHSTÜCK). Als Gegenleistung stellen Sie uns Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse zur Bewerbung unseres Produkt- und Leistungsportfolios (Medienprodukte und Agenturleistungen) zur Verfügung und gestatten uns außerdem, Ihr Öffnungs- und Leseverhalten der E-Mails und der von Ihnen durch Anklicken angewählten verlinkten Online-Dokumente auszuwerten, um zukünftige E-Mail-Informationen auf Ihr Interessengebiet auszurichten.
Selbstverständlich können Sie dieser Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Speicherdauer bei Werbung
Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir solange, bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht (s. Ziffer 6.).
Zweckänderung
Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.
f) Verlängerte Speicherfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.
Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten (Art. 21 Abs. 2 DSGVO), genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an datenschutz@heldenzeit.marketing oder per Post an heldenzeit GmbH & Co. KG, Abteilung Datenschutz, Frankfurter Straße 8, 36043 Fulda. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich gemäß Art. 21 Abs. 3 DSGVO verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden(Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet
a) Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf den Speicher Ihres Endgeräts (z.B. Computer, Handy, Tablet) übermittelt werden. Diese werden lokal im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten.
b) Einsatz von Cookies
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt, um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO).
Sitzungs-Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen unserer Website oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht oder ungültig gemacht.
Andere Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
c) Deaktivierung von Cookies
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder alle oder zumindest bestimmte Cookies (z.B. nur Drittanbieter-Cookies) ablehnt, um Webtracking grundsätzlich zu verbieten. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr oder nur noch eingeschränkt nutzbar sein.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
- Internet Explorer und Edge: https://support.microsoft.com/en-us/help/4468242/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy-microsoft-privacy
- Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/cookies-information-websites-store-on-your-computer?redirectslug=Cookies&redirectlocale=en-UShttp://support.mozilla.com/en-US/kb/Cookies
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=enhttp://www.google.com/support/chrome/bin/answer.py?hl=en&answer=95647
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Opera: https://security.opera.com/
Einbindung von YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
UserCentrics
Diese Website verwendet das Cookie-Consent-Tool der UserCentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München („UserCentrics“), welches technisch notwendige Cookies setzt, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines Cookie-Zustimmungsverwaltungsdienstes für die Website-Besucher.
Facebook Pixel für die Erstellung von Custom Audiences (mit Cookie Consent Tool)
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird.
Klickt ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige, die bei Facebook ausgespielt wird, wird der URL unserer verknüpften Seite durch Facebook Pixel ein Zusatz angefügt. Sofern unsere Seite über Pixel das Teilen von Daten mit Facebook erlaubt, wird dieser URL-Parameter in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Dieses Cookie wird von Facebook Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten an Facebook.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Die Daten können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen.
Die mit dem Einsatz des Facebook Pixels einhergehenden Datenverarbeitungen erfolgen ausschließlich bei Vorliegen Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, entfernen Sie das im auf der Website eingebundenen „Cookie-Consent-Tool“ gesetzte Häkchen neben der Einstellung für den „Facebook Pixel“.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
etracker
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
calenso
Diese Webseite nutzt Calenso. Anbieter ist Braincept AG, Neuenkirchstrasse 19, 6203 Sempach-Station, Schweiz, Europa (Webseite: https://www.calenso.com).
Wir nutzen Calenso, um Termine und Gruppentermine online buchbar zu machen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Bei der Terminbuchung werden Name, E-Mail-Adresse und in einigen Fällen die Telefonnummer verlangt. Die an uns gesendeten Informationen verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sollten Sie es bevorzugen, Termine nicht via Calenso mit uns zu vereinbaren, können Sie alternativ per E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt treten.
Zusätzlich haben wir mit Calenso einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) abgeschlossen. Dadurch ist sichergestellt, dass Calenso die Nutzer-Daten nur im Rahmen der EU-Datenschutznormen ausschliesslich zur Verarbeitung der Anfragen nutzt und diese nicht an Dritte weitergibt.
Nähere Informationen über Calenso und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Calenso unter dem folgenden Link: https://calenso.com/datenschutz/
cleverreach
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über das Thema Recruiting und unsere Produkte. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an service@jobsnear.de widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von einem Monat gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Protokollierung
Bei jedem Zugriff eines Besuchers auf dieser Website werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert (Server-Log Files) und verarbeitet (Art. 6 Abs.1 c, f DSGVO). Dies sind:
- eine Beschreibung des Typs und der Version des verwendeten Webbrowsers
- das verwendete Betriebssystem
- die Referrer-URL Kategorie
- der Hostname des zugreifenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse.
- Name der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Verweisende URL
Die Verarbeitung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit bzw. zu Dokumentationszwecken erforderlich. Die Daten werden zur Verarbeitung für technische Zwecke bzw. die Sicherstellung der Systemsicherheit spätestens nach sieben Tagen durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert, sofern eine weitere Aufbewahrung der IP-Adresse nicht für Dokumentationszwecke erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 c, Art. 5 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art. 15 DSGVO).
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben 3.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).
Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand: März 2021