Lust auf Veränderung?
Wie der Berufseinstieg mit 40 plus gelingt
Heutzutage gibt es viele Gründe für einen Berufswechsel: Mangelnde Aufstiegschancen, fehlende Wertschätzung oder die Entdeckung neuer beruflicher Interessen fördern wachsende Unzufriedenheit und den Wunsch nach Veränderung. Zudem ist eine unglückliche Jobsituation einer der Hauptgründe für Sinneskrisen und psychische Krankheiten. Möchte man dem vorbeugen, kann auch als älterer Arbeitnehmer eine Neuorientierung sinnvoll sein. Denn auch für die Generation 40 plus sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt alles andere als schlecht. Schließlich sagt das Alter nichts darüber aus, wie erfolgreich eine berufliche Veränderung sein wird. Ist man über 40, fängt man durch einen Jobwechsel sicherlich nicht wieder bei null an. Schließlich bringt man in das neue Unternehmen zum einen viel Wissen und Erfahrung und zum anderen neue Perspektiven und Herangehensweisen mit. Das wird von vielen Arbeitgebern sehr geschätzt. Die Digitalisierung und der Gesellschaftswandel sorgen für eine rasante Veränderung der Arbeitswelt. Diese Entwicklung bringt auch interessante Optionen für die Generation zwischen 40 und 50 mit sich. Dass Ängste oder Zweifel vor der beruflichen Veränderung aufkommen, ist dabei völlig normal. Dagegen helfen etwa eine professionelle Beratung oder ein Berufscoaching. Gleichzeitig wird so neues Potenzial aufgezeigt. Möchte man zunächst vor allem neue Arbeitgeber und Branchen kennenlernen, ohne sich sofort fest binden zu müssen, kann ein Einsatz in der Zeitarbeit sinnvoll sein.